Tagungsprogramm
Stand: 30.09.2021
Doktorand*innen-Workshop
09:00-14:00 Uhr [Zoom]
Leitung: Anna Wagner¹ & Elena Link²
¹ Universität Bielefeld, ² HMTM Hannover
Der Workshop richtet sich an alle Promovierenden, die ihre Dissertationsvorhaben im Forschungsfeld der Gesundheitskommunikation einem Fachpublikum vorstellen und diese mit Senior Scholars diskutieren möchten. Beim Workshop sind Dissertationsprojekte in allen Phasen der Bearbeitung – von der Konzeptions- bis zur Abschlussphase – herzlich willkommen. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe oder der DGPuK gebunden. In diesem Jahr sind fünf Promovierende zur Präsentation ihrer Projekte eingeladen und erhalten Feedback von fünf Senior Scholars.
Die Teilnahme am Workshop ist nur auf Einladung möglich. Das Auswahlverfahren der Projekte ist bereits abgeschlossen.
Methodenworkshop: "From best practice to best evidence: Messung im Forschungsgebiet der Gesundheitskommunikation" (17.11.2021)
14:30-17:00 Uhr [Zoom]
Leitung: Frank Mangold¹
¹ Universität Hohenheim
Der Methodenworkshop richtet sich an Interessierte aus dem Kreis der Promovierenden und Post-Docs der Fachgruppe (maximal 12 Teilnehmer:innen). Dr. Frank Mangold von der Universität Hohenheim wird den Workshop leiten. Thematischer Mittelpunkt des Workshops wird das Thema „Messung“ sein – insbesondere messtheoretische Aspekte der Konstruktbildung, Skalenentwicklung und was man mit Blick auf die statistische Auswertung bereits der bei Planung der eigenen Forschung beachten sollte. Nach einem Input von Dr. Mangold haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte kurz in der Gruppe vorzustellen und methodische Fragen zu stellen. Durch die Diskussion dieser Fragen in der Gruppe soll der Weg von bester Praxis zu bester Evidenz transparent werden. Der Call für den Methodenworkshop wird separat versendet.
Call for Participation
Young Scholar Networking Event
18:00-19:00 Uhr [Canapii]
Leitung: Anna Wagner¹ & Elena Link²
¹ Universität Bielefeld, ² HMTM Hannover
Das Young Scholar Networking Event richtet sich an alle gegenwärtigen und zukünftigen Early Career Scholars, die im Feld der Gesundheitskommunikation forschen oder forschen wollen. Das Event bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, informell auszutauschen und erste Kontakte in die Community zu knüpfen.
Begrüßung
09:30-09:45 Uhr [Zoom]
Chair: Jens Vogelgesang
Prof. Dr. Caroline Ruiner
Prorektorin, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Doreen Reifegerste & Dr. Markus Schäfer
Sprecher*innen der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop & Prof. Dr. Jens Vogelgesang
Organisationsteam, Universität Hohenheim
COVID-19 & Expert*innen
09:45-10:30 Uhr [Zoom]
Chair: Doreen Reifegerste
Markus Schäfer (Universität Mainz)
Wenn Gesundheitsexperten journalistisches Handeln einordnen: Subjektive Medientheorien im NDR-Podcast „Das Coronavirus Update“
Franziska Gaiser & Sonja Utz (Leibniz-Institut für Wissensmedien)
‘Meine tägliche Beruhigungsdosis’: Der Erfolg des Podcasts „Das Coronavirus-Update“ mit dem Virologen Christian Drosten und Auswirkungen auf Hörer*innen während der COVID-19 Pandemie
Melanie Leidecker-Sandmann & Markus Lehmkuhl (Karlsruher Institut für Technologie)
Politisierung oder Aufklärung? Zur Rolle wissenschaftlicher Expert:innen im öffentlichen Diskurs über Covid-19
Pause
10:30-10:45 Uhr
COVID-19 als Medien- und Gesprächsthema
10:45-11:30 Uhr [Zoom]
Chair: Markus Schäfer
Annemarie Wiedecke¹, Janine Brill², Constanze Rossmann², Paula Stehr², Anne Reinhardt², Linn Julia Temmann¹, Winja Weber² & Kim Nikola Wendt²
¹ Universität Bielefeld, ² Universität Erfurt
Themenverdrossenheit in der COVID-19-Pandemie. Mehrmethoden-Design zur Analyse der TV-Berichterstattung und ihrer Wahrnehmung durch Rezipierende
Elena Link
HMTM Hannover
Vermeidung des persönlichen Austauschs über die COVID-19-Impfung: Ihre Prädiktoren und Beziehung zur Impfintention
Anna Wagner & Doreen Reifegerste
Universität Bielefeld
„Man liest es parallel und diskutiert dann, was da steht“: Interpersonale Kommunikation zu Medieninhalten in der COVID-19-Pandemie
Pause
11:30-11:45 Uhr
Offenes Panel 1: Psychische Erkrankungen
11:45-12:45 Uhr [Zoom]
Chair: Elena Link
Sophia Schaller¹, Annemarie Wiedicke², Doreen Reifegerste² & Linn Temmann²
¹ TU Ilmenau, ² Universität Bielefeld
#social support - Entstigmatisierung von Depressionen durch Responsibility Frames sozialer Medien
Cosima Nellen, Alexander Röhm, Michélle Möhring & Matthias R. Hastall
TU Dortmund
Stigmatisierungseffekte gegenüber Menschen mit Depressionen oder Burnout
Celine Dorrani, Annabelle Betz, Aaron Philipp, Carolin Redenz, Lara Fé Waßmann & Freya Sukalla
Universität Leipzig
Sick Style als digitaler Medientrend im Kontext von (Ent-)Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
Mara Berlekamp¹, Doreen Reifegerste², Linn Julia Temmann² & Dominik Daube³
¹ Universität Erfurt, ² Universität Bielefeld, ³ Universität Jena
Responsibility Framing im Kontext von Demenz. Verantwortungsattributionen und Verhaltensintentionen als Effekte von Responsibility Frames
Mittagspause
12:45-13:15 Uhr
Offenes Panel 2: Darstellung von Gesundheit, Krankheit & Medikation
13:15-14:15 Uhr [Zoom]
Chair: Anna Wagner
Constanze Küchler, Constanze, Sofia P. Wolf, Anja Kalch & Helena Bilandzic
Universität Augsburg
Wie Impfeinstellungen von emotionalen Fotografien und Illustrationen in Instagram-Posts profitieren
Isabell Koinig
Universität Klagenfurt
Wie fördern Mental Health Influencer positive Gesundheit auf Instagram? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse
Christine Linke & Ruth Kasdorf
Universität Wismar
Chronische Erkrankungen in audiovisuellen und sozialen Medien. Eine qualitative Medienanalyse der Repräsentation gesundheitlicher Einschränkung
Eva Graf¹ & Paula Stehr²
¹ Universität Erfurt, ² LMU München
Gesundheitsjournalistische Qualität der massenmedialen Berichterstattung über Homöopathie – eine quantitative Inhaltsanalyse von FAZ, SZ, Focus und Spiegel
Pause
14:15-14:30 Uhr
Offenes Panel 3: Gesundheitsinformationen
14:30-15:30 Uhr [Zoom]
Chair: Thomas Friemel
Jacqueline Posselt, Paula Giesler, Elena Link & Eva Baumann
HMTM Hannover
Kompetent und informierter?! Das Zusammenwirken von (digitaler) Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationshandeln
Paula Stehr¹, Doreen Reifegerste², Constanze Rossmann¹, Katja Caspar¹, Annett Schulz³ & Ann-Kathrin Lindemann³
¹ LMU München, ² Universität Bielefeld, ³ Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin
Theorien, Determinanten und digitales Tailoring. Ein Systematic Review zu effektiver Kommunikation in der Kinderunfallprävention
Michael Grimm¹, Fabian Czerwinski² & Martina Albrecht¹
¹ Stiftung Gesundheitswissen, Berlin, ² Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hannover
Situative Faktoren des Gesundheitsinformationsverhaltens: Wie beeinflussen die Art und die wahrgenommene Schwere eines Gesundheitsproblems die Informationssuche?
Aliscia Albani¹, Anja Kalch¹, Constanze Küchler¹, Helena Bilandzic¹, Simone Fischer²,³ & Inge Kirchberger²,³
¹ Universität Augsburg, ² LMU München, ³ Universitätsklinikum Augsburg
Die Verbindung von Patienteninteressen und wissenschaftlichen Leitlinien in der Entwicklung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen zur Lungenembolie
Pause
15:30-16:00 Uhr
Fachgruppensitzung
16:00-17:30 Uhr [Zoom]
Leitung: Doreen Reifegerste & Markus Schäfer
“Es begann mit einer Hungerkrise”: Ein Wissenschaftsquiz zur Geschichte der Universität Hohenheim
19:00-20:00 Uhr [Canapii]
Leitung: Jens Vogelgesang
Virtuelles Get-Together
20:00-21:30 Uhr [Canapii]
Podiumsdiskussion: Kommunikation und Wahrnehmung von Risiken in der Corona-Pandemie
09:30-11:00 Uhr [Zoom]
Moderation: Dr. Markus Schäfer
PD Dr. Gaby-Fleur Böl
Bundesinstitut für Risikobewertung
Korinna Hennig
NDR Info, „Das Coronavirus-Update“
Prof. Dr. Thomas Mertens
Vorsitzender der STIKO, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Ulm
Pause
11:00-11:15 Uhr
COVID-19 als Einstellungs- und Verhaltensgegenstand
11:15-12:00 Uhr [Zoom]
Chair: Nanette Ströbele-Benschop
Anja Kalch¹ & Jessica Kunert²
¹ Universität Augsburg, ² Universität Hamburg
Der Einfluss sozialer Normen auf die Impfbereitschaft gegen COVID-19
Sonja Utz¹, Markus Huff¹,² & Nadia Said²
¹ Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, ² Universität Tübingen
Angst um die Gesundheit oder vor finanziellen Einbußen? Ängste in der Corona-Pandemie als Determinanten von Medienkonsum und Impfakzeptanz
Sam Fujarski, Carla Schieb, Hannah Lorenz, Volker Gehrau & Bernd Blöbaum
WWU Münster
Reaktanz als Erklärung für Corona-Skeptizismus in Deutschland: Eine Clusteranalyse
Pause
12:15-12:30 Uhr
Best Paper Panel
12:30-13:15 Uhr [Zoom]
Chair: Jens Vogelgesang
Paula Giesler¹, Sarah Eitze², Parichehr Shamsrizi³,⁴,⁵, Marylyn M. Addo³,⁴,⁵ & Cornelia Betsch²
¹ HMTM Hannover, ² Uni Erfurt, ³ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
⁴ Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, ⁵ Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Hamburg-Lübeck-Borstel-Riems
Guter Impfstoff – schlechte Kommunikation: Der Einfluss von unerwünschten Vorfällen bei AstraZeneca-Impfstudien auf das Vertrauen, die Impfbereitschaft und die Teilnahmebereitschaft
Robin Leuppert, Elena Link & Eva Baumann
HMTM Hannover
Informationssuche und -vermeidung und ihre normativen Einflüsse im Verlauf der COVID-19 Pandemie: Eine Längsschnittanalyse
Lukas Tribelhorn, Sarah Geber, Thomas Friemel & Sara Hitchman
Universität Zürich
Dynamische Normen für dynamische Zeiten? Ein Experiment zur Wirkung statischer und dynamischer Normenbotschaften auf die COVID-19-Impfintention
Verabschiedung
13:15-13:30 Uhr [Zoom]
Prof. Dr. Doreen Reifegerste & Dr. Markus Schäfer Sprecherteam der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop & Prof. Dr. Jens Vogelgesang
Organisationsteam, Universität Hohenheim